Internationale kirchliche Forschungsprojekte

Untersuchung über Vertuschung von sexualisierter Gewalt im Piaristenorden des 17. Jahrhunderts
2005 Ferns-Report – Bistumsangaben
2008 National Board for Safeguarding Children in the Catholic Church in Ireland (NBSCCCI)
2009 Ryan-Report2009 Murphy-Report – Dublin
2015 Kremsmünster (Österreich)
2015 Schottland – Andrew McLellan
2016 Niederlande Deetman-Kommission – Bericht 2013
2017 Forschung der RMIT University, Melbourne/Australia
2017 Australien Abschlussbericht der “Royal Commission“
Audit 22018 Bericht über das Schicksal britischer Kindermigranten
2018 Jährlicher (17.) Bericht der US-Bischofskonferenz über Kinder- und Jugendschutz
2019 Independent Inquiry into Child Sexual Abuse – IICSA, Großbritannien
2020 Untersuchungsbericht katholische Kirche in England und Wales
2020 Der Fall Brian Boucher, vier Jahrzehnte Missbrauch, Diözese Montreal
10.8.2021 Die Hochschule Merseburg hat im Auftrag des Ministeriums für Inneres und Sport von Oktober 2020 bis März 2021 Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren zu Erfahrungen mit sexuellen Grenzverletzungen und Gewalt, zu ihrem Anzeigeverhalten und ihrem Umgang mit dem Erlebten befragt. Nur drei bis sechs Prozent der weiblichen Betroffenen und null bis vier Prozent der männlichen sowie divers-geschlechtlichen Jugendlichen haben einen sexuellen Übergriff, den sie im Alter von 14 bis 18 Jahren erfahren haben, zur Anzeige gebracht. Positiv zu vermerken ist, dass Übergriffe bis 13 Jahre zu mehr als 20 Prozent angezeigt werden. Anfang der 1990er Jahre waren dies nur vier Prozent. Quelle: jugendhilfeportal
2021 Child protection in religious organisations and settings. Investigation Report, UK
2021 Untersuchung in der katholischen Kirche von Frankreich (Ciase) ab 1950. ciase (frz.) Zusammenfassung (engl.)