Links zu theologischen Ressourcen
© Pixabay - Bild von Michael Gaida
Pastoraltheologischen Informationen “Gewalt – ein Thema der Praktischen Theologie?“
9.3.2017 Freiburger Religionsgespräch: Unheilige Theologie. Anfragen angesichts sexueller Gewalt gegen Minderjährige in der Katholischen Kirche. Gespräch mit Pater Zollner, Harald Dreßing, Hubertus Lutterbach und Magnus Striet
Böckler Annette: Ich schreie zu dir über Gewalt. Eine Predigt zu Habakuk 1,1-4
Klaus Mertes: Überlegungen zur Aufarbeitung von Homophobie in der katholischen Kirche (2016)
Butting Klara: Gott – lieb oder gerecht?
Dr. Butting stellt in diesem Vortrag die Frage: “Warum ist unser Verlangen nach der Erlösung der Schuldigen derart bedrängend und von Heils-Unsicherheit geprägt, dass es die Sehnsucht nach der Erlösung der Leidenden und nach Gottes Gerechtigkeit angesichts von Leid verdrängen kann?”
Frauengerechte Liturgie in der römisch-katholischen Kirche 1991, aus der holländischen Kirche
Frevel Christian: Gott in der Krise Die Komposition der Klagelieder als Modell kollektiver Krisenbewältigung, 2001
Goertz Stephan: Strukturen der Sünde
Hammelsbeck Daniela: Theologische Wurzeln der Gewalt gegen Frauen
Hartmann R.: Praktische Theologie als Theologie der Opfer
Johannsen Friedrich: Da ist nicht Mann und Frau
Lohfink Norbert: Gewalt und Monotheismus. Beispiel Altes Testament
Moser Clara: Predigt zu Rizpa, 2 Sam 21,1-14, von Pfarrerin Clara Moser:
“Alle sollen sehen, wie Gewalt und Rache wirken. Unrecht bleibt Unrecht und muss so benannt werden, unerbittlich. Ja erst dann, wenn das alle sehen, wenn auch David das sieht, ist Versöhnung möglich. Dann ist Gott gnädig mit uns, in uns.”
Podcast der Theolog*innen der Uni Münster
Dei-verbum - die Bibel im Kontext unserer Zeit
Einleitung in die Bibel - Dr. Jörg Sieger
Exegetische Kommentare zu neutestamentlichen kath. Sonntagslesungen
Homosexualität - Seelsorge und Kontakt
Innsbrucker Theologischer Leseraum
Maria von Magdala - Initiative Gleichberechtigung in der Kirche
Münsteraner Forum für Theologie und Kirche
Ökumen. Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche
Partenia - Diözese ohne Grenzen - Jacques Gaillot
Religionsphilosophischer Salon
Sieger, Dr. Jörg, Flüchtlingsarbeit der Caritas und mehr
Uni Graz - Frauen- und Geschlechterforschung
Vulnerabilitätsdiskurs - Prof. Dr. Keul
In Principio Youtube-Kanal: Gespräch über die katholischen Lesungstexte des Sonntags
Reck Norbert, von Kellenbach K.; Theologie und Vergangenheitsbewältigung
Dr. Norbert Reck setzt sich auseinander mit „Opfer – Zuschauer – Täter: Theologien nach Auschwitz als Form der Vergangenheitsbewältigung“. Prof. Dr. Katharina von Kellenbach (St. Mary’s City, MD) berichtete in ihrem Beitrag „Christliche Rede von Vergebung im Kontext der Verfolgung von NS-Verbrechen“ von der Seelsorge an NS-Tätern. Sie strich heraus, dass die Bußpraxis beider Kirchen radikal versagt habe. Die Vergebungslehre sei an den NS-Tätern gescheitert, die trotz ihrer Untaten keine Reue gezeigt hätten. Die Seelsorge zielte deshalb darauf ab, die Täter wieder mit der Kirche zu versöhnen, anstatt Reue für die Untat zu fordern. In der Perspektive der Seelsorge wäre Reue – im Kontext der Nachkriegspolitik – einmal mehr eine Unterwerfung unter die Alliierten gewesen. Dabei war auffällig, dass die Seelsorger in der Regel den Opfern genauso fern standen wie die Täter. Kellenbach plädierte für eine produktive Konfrontation mit der Schuld und für die Notwendigkeit von Sühne und Genugtuung. Der Glaube an die Gnade Gottes sei nicht als Schlussstrich unter vergangenes Unrecht zu verstehen, sondern als Zugehen auf die Opfer und als Anerkennung der Verantwortung.
Silber Ursula: „Das Eingeklammerte beten wir nicht mit“!? Zur Problematik der “Feindpsalmen” in der christlichen Rezeption 4.8.2010
Strahm Doris zur Kreuzes- und Opfertheologie
Sundermann Uwe: Eine Predigt zu Jes 42,1- 4
Welker Michael: Amos und die Sandalen
Lesenswertes
© Pixabay - Bild von R0bin auf Pixabay